Drummers-Vita
1973 gründete Bernd Feller mit „Gockel“ Wolfgang de Haan (†) und Hans Humbert das Rock-Trio „Im Eimer“.
Nachdem sie bereits zahlreiche Beat-Messen in Kirchen veranstaltet
hatten, wollten sie nun eigene Rockmusik machen. Die Band wurde
für eine Großveranstaltung, auf der u.a. Tangerine Dream und Embryo
spielten, angekündigt, trat aber dort nicht mehr auf.
Stattdessen verließ Bernd die Band und stieg bei der seit den 60er
Jahren über das Ruhrgebiet hinaus bekannten Beatband The Maries
als Drummer ein. Die Maries waren 1969 Sieger des
Beatfestivals Recklinghausen geworden und hatten eine Single
veröffentlicht.
Seit 1975 nannte sich die Band ODESSA,
um statt Beatmusik progressive Rockmusik zu machen. ODESSA spielte auf
zahlreichen Festivals und gewann u.a. den „Goldenen
Notenschlüssel“ der Stadt Haltern am See.
1983 löste sich ODESSA auf, um
mit Torsten Schmidt und Andy Wessollek von der Halterner Rockgruppe
„Moment Mal“ sowie den ODESSA-Musikern „Felix“ Jürgen Grunwald an den
Keyboards und Jürgen Wessollek (†) am Bass, Virus-D zu gründen.
Virus-D spielte von Anfang an nur eigene deutschsprachige Songs, die
von Torsten Schmidt getextet wurden. Torsten hatte bereits Anfang der
70er Jahre ein in Europa bekanntes Folk-Duo namens „Midnight Circus“, das bei Bellaphon unter Vertrag war.
Fast 20 erfolgreiche Jahre folgten, in der die Band in ganz Deutschland und Frankreich tourte und u.a. den "1. Preis der Landesjury NRW als beste Rockband des Landes NRW im Deutschen Rockpreis 1987" unter mehr als 1.000 Bands gewann.
Die Single „Morgen ist ein neuer Tag“, die von Franz K produziert wurde, schaffte es bis auf Platz 2 der WDR-1-Hitparade.
Virus-D schrieben mehrere Filmmusiken, u.a. für die Filme „Der Todeskandidat“ und „Das Büdchen“ im WDR.
Nachdem die Band 1987 vor etwa 20.000 jungen Bergarbeitern die Hymne „Erst stirbt die Zeche, dann stirbt die Stadt“
aufgeführt hatte, bekam sie den Auftrag, eine komplette
Rock-Revue zu schreiben, die dann bundesweit zur Aufführung kam und
großes Medienecho fand. Virus-D spielten auf fast allen großen
Massendemonstrationen der 80er und 90er Jahre, u.a. in Bochum vor
100.000 Bergarbeitern und in Bonn vor 80.000 Demonstranten.
Für die legendäre Veranstaltung „Kunst für Kohle“ in der großen
Westfalenhalle in Dortmund schrieb Virus-D das Rahmenprogramm. Hier
wurde auch die Rock-Revue zweimal aufgeführt. Durch die Arbeit für die
Bergleute bekam Virus-D die Aufgabe, für die großen
Protestveranstaltungen alle Lieder sowie alle offiziellen
Rundfunk-Spots zu schreiben. Der Song „Erst stirbt die Zeche, dann
stirbt die Stadt“ wurde zum offiziellen Slogan der Kumpel des Bergbaus
in den 90er Jahren.
Nach den CDs „Erst stirbt die Zeche…“ und „Treibsand“ folgte 1999 die CD „Spurensicherung“.
Anfang 2001 spielte Virus-D das letzte Konzert und löste sich danach
vorläufig auf. Eine geplante CD, auf der Gedichte der Autorin Dodo Deimann
musikalisch umgesetzt werden sollten, wurde nicht mehr fertig gestellt.
Ein zunächst einmaliges Revival von Virus-D fand im Oktober 2012 auf dem 1. Niederrheinischen Bergmannstag in Kamp-Lintfort statt. Danach formierte sich die Band neu.
Ein weiteres Projekt von Bernd Feller war die Prog-Rock-Band Betaplan,
die u.a. eine Rock-Bearbeitung von Mussorgskys Klassiker
„Pictures at an Exhibition!“ zur Aufführung brachte. Der Band blieb
allerdings der kommerzielle Erfolg versagt.
Seit 2010 trommelte Bernd Feller in der Bluesband MoreMoore, einer lokalen Größe am Niederrhein, stieg aber Ende 2012 wieder aus, um sich nur auf das Revival von Virus-D zu konzentrieren.
2017 unterschrieb Bernd für Virus-D einen Labelvertrag mit Bellaphon.
2018 eröffneten Virus-D mit ihrem neuen Song "Der Kumpel bleibt" die Ruhrfestspiele und stellten dieses Lied auch auf der Großveranstaltung "Danke Kumpel" in Hamm vor.
2018 gab Bernd dem WDR ein Interview zu Virus-D in der Sendung Scala.
2019 starb der Gründer, Liedermacher und Sänger Torsten Schmidt und die Band entschied, trotzdem weiterzumachen.
2020 Veröffentlichung der EP "NEULAND" bei der Bellaphon.
Veröffentlichungen:
Single "Morgen ist ein neuer Tag / Grenzenlos"
LP & CD "Erst stirbt die Zeche..."
CD "Treibsand"
CD "Spurensicherung"
EP "Neuland"
Alle obigen Tonträger sind bei Bellaphon verlegt.
LP Deutscher Rockpreis ´87 (Sampler): vergriffen
Bücher:
Liederbuch Ruhr "Glück auf!"
"Rock und Pop im Pott"
Beide Bücher sind im Klartext Verlag verlegt.
Ausstellung "Rock und Pop im Pott" im Museum auf Zeche Zollverein in Essen 2017.
Ein Foto von Bernd Feller ist Bestandteil der weltweiten Aktion "Inside Out Project", veröffentlicht ab Mitte Mai 2020 an der Aussenfassade des Ruhrfestspielhauses in Recklinghausen.
Links:
Virus-D
Virus-D auf Wikipedia
|